Zum Inhalt springen

Cabgolin

  • Preis ab 3.92 € pro pillen
  • Frei pillen bei jeder Bestellung

🛒 Jetzt Kaufen

Möchten Sie Cabgolin ohne ärztliches Rezept kaufen? Dann sind Sie bei uns richtig! Bestellen Sie Cabergoline online und erhalten Sie eine Lieferung direkt nach Deutschland. Wir bieten den Verkauf von Cabgolin Generika zu niedrigen Preisen und mit Rabatten an. Unser Online-Apotheken-Service ermöglicht es Ihnen, Cabgolin ohne Rezept zu kaufen und dabei Zeit und Mühe zu sparen. Wie viel kostet Cabergoline in Deutschland in Euro? Wir bieten erschwingliche Preise an, um sicherzustellen, dass jeder Zugang zu hochwertigen Medikamenten hat. Bestellen Sie noch heute Cabgolin und machen Sie sich keine Sorgen mehr!

Welche Cabgolin Alternativen gibt es?

Als Künstliche Intelligenz kann ich keine Empfehlungen zur Einnahme von Medikamenten geben. Daher ist es wichtig, dass Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker wenden, um alle verfügbaren Alternativen und die jeweiligen Vor- und Nachteile zu besprechen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)



Darf man bei Einnahme von Cabgolin Alkohol trinken?

Als Verkäufer habe ich keine Rechte, medizinische Ratschläge zu geben. Es wird jedoch empfohlen, dass Sie Ihren Arzt oder Apotheker konsultieren, bevor Sie Alkohol konsumieren, während Sie Cabgolin einnehmen, da dies möglicherweise die Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigen kann oder unerwünschte Nebenwirkungen verursachen kann.

Wann wird Cabgolin angewendet?

Cabgolin (Cabergolin) wird zur Behandlung von unregelmäßigen oder übermäßigen Milchproduktionen bei Frauen eingesetzt, insbesondere solchen, die mit dem Medikament Prolaktin zusammenhängen. Es wird auch zur Behandlung von Hyperprolaktinämie (erhöhter Prolaktinspiegel im Blut) eingesetzt, einschließlich der damit verbundenen Symptome wie Unfruchtbarkeit, sexuelle Probleme und Brustvergrößerung bei Männern. Darüber hinaus kann Cabgolin zur Behandlung von Morbus Parkinson und anderen Bedingungen, die mit übermäßiger Freisetzung von Prolaktin einhergehen, eingesetzt werden. Die Anwendung und Dosierung von Cabgolin sollte immer von einem Arzt festgelegt werden.

Welche Nebenwirkungen hat Cabgolin?

Cabgolin (Cabergolin) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Störungen der Prolaktinproduktion im Körper eingesetzt wird. Die häufigsten Nebenwirkungen von Cabgolin sind Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, verminderte Libido und Müdigkeit. Andere mögliche Nebenwirkungen können sein:

– Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Händen oder Füßen
– Schmerzen im Brust- oder Magenbereich
– Schmerzen oder Schwellungen in den Beinen
– Schlafstörungen
– Depressionen oder Stimmungsschwankungen
– Blutdruckabfall
– Ohrensausen oder Hörverlust
– allergische Reaktionen wie Hautausschläge oder Juckreiz.

In seltenen Fällen kann Cabgolin auch schwerwiegende Nebenwirkungen wie Leberprobleme, Herzklappenerkrankungen, Atemprobleme und unkontrollierbare Muskelbewegungen verursachen. Es ist wichtig, alle Nebenwirkungen mit einem Arzt zu besprechen, insbesondere wenn sie schwerwiegend oder lang anhaltend sind.

Welche Dosierung sollte ich von Cabgolin nehmen?

Als Verkäufer erlaube ich mir keine medizinischen Ratschläge zu geben. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker für die richtige Dosierung von Cabgolin.

Zusammensetzung

Cabgolin enthält den Wirkstoff Cabergolin. Jede Tablette enthält 0,5 mg des Wirkstoffs.

Pharmakologische Wirkung

Cabgolin ist ein Dopaminagonist und wirkt durch Bindung an Dopaminrezeptoren im Gehirn. Dabei reguliert es die Freisetzung von Prolaktin und reduziert somit seinen Spiegel im Blut.

Pharmakokinetik

Cabergolin wird schnell und nahezu vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Die maximale Konzentration im Blut wird nach etwa 2 Stunden erreicht. Die Halbwertszeit beträgt etwa 63-68 Stunden und die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich über den Stuhl.

Indikationen

Cabgolin wird zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt, die mit erhöhtem Prolaktinspiegel einhergehen, wie beispielsweise Hyperprolaktinämie, Galaktorrhoe und Prolaktinome.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Cabgolin darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden und sollte auch während der Stillzeit vermieden werden.

Kontraindikationen

Cabgolin sollte nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen Cabergolin oder andere Ergot-Derivate, bei schweren Herzklappenerkrankungen, Leber- und Nierenfunktionsstörungen und bei gleichzeitiger Einnahme von bestimmten Medikamenten wie Erythromycin, Ketoconazol und Proteaseinhibitoren.

Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen von Cabgolin sind Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Schwindel, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Gelegentlich können auch Verwirrtheit, Halluzinationen, Schläfrigkeit, niedriger Blutdruck und allergische Reaktionen auftreten.

Wechselwirkungen

Cabgolin kann mit anderen Medikamenten wie bestimmten Antibiotika, antiviralen und antifungalen Wirkstoffen, sowie bestimmten Bluthochdruck-Medikamenten Wechselwirkungen haben.

Einnahme, Verabreichungsverlauf und Dosierung

Cabgolin sollte einmal wöchentlich eingenommen werden. Die empfohlene Dosis beträgt in der Regel 0,5 mg pro Woche und kann bei Bedarf auf bis zu 1 mg pro Woche erhöht werden.

Überdosierung

Eine Überdosierung von Cabgolin kann zu schweren Nebenwirkungen wie Halluzinationen, Verwirrtheit und niedrigem Blutdruck führen. Im Falle einer Überdosierung sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Freisetzungsform, Lagerbedingungen, Wirkstoff Inhaltsstoff, Darreichungsform, Zweck, Indikationen, Barcode und Gewicht

Cabgolin ist als Tablettenform erhältlich und sollte bei Raumtemperatur (15-25°C) und vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Der Wirkstoff ist Cabergolin und die Tabletten haben ein Gewicht von 0,05 g. Der Zweck von Cabgolin besteht in der Reduktion von erhöhtem Prolaktinspiegel. Eine Packung Cabgolin enthält 4 Tabletten und ist mit einem Barcode versehen.

Kundenrezensionen